Regionalität erleben

Genuss soweit das Auge reicht

Dies ist die Passion der regionalen Produzenten und Vermarkter!

 

Herzlich willkommen in der Region des vielfältigsten Genusses. Von süßen Früchten, Aufstrichen, Säften, Bränden, der schwarzen Trüffel, knackigen Gemüsen bis zu Prosciutto und Wein wird in der Region vom Direktvermarkter saisonal alles geboten.

Einladende Hofläden, Verkaufsstände und Greisslereien lassen Genießer-Herzen höherschlagen.

 

Edelkastanien * Wiesener Ananas * DAC Rosalia * Prosciutto und mehr * Fangfrisch aus dem Wasser * Trüffel * Köstliches vom Garten und Feld * Bürstenerzeugung * Kuscheliges vom Alpaka * Straussenfarm Wiesen

Edelkastanien

oder „Kestn“ wie sie in der Region genannt wird

In der Region Rosalia Neufelder Seenplatte war früher die Edelkastanie, die sogenannte „Kestn“, ein wichtiges Zubrot der Bauern für die Wintermonate. Zahlreiche ertragreiche Haine besonders im Bezirk Mattersburg in den Orten Wiesen, Forchtenstein, Rohrbach und Loipersbach trugen zum Landschaftsbild bei. Diese Haine sind zum Teil schon über einhundert Jahre alt. Ungefähr in den 1990 Jahren fing das „Kastanienbaumsterben“ an, der sogenannte Kastanienrindenkrebs machte auch vor den Hainen in der Region nicht halt.

Durch das umsichtige Handeln des damaligen Ortstourismusverbandes Forchtenstein konnten die Kastanienhaine vor dem Aussterben gerettet werden. Der Tourismusverband bemühte sich jahrelang in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Seibersdorf dem Rindenkrebs Herr zu werden.

Erst durch ein gezieltes gefördertes Nachpflanzungsprojekt, welcher der Tourismusverband Forchtenstein unter Wutzlhofer und Schreiner, in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund startete, konnte das Überleben der Kastanienbäume in der Region gesichert werden.

Unter deren Leitung wurden insgesamt an 470 Kastanienbäume nachgepflanzt und durch die gezielte Bekämpfung dieses Pilzes konnten etliche dieser wunderschönen Haine, welche bei Blüte einen betörenden Duft verbreiten, erhalten werden.

Diese Haine befinden sich in Privatbesitz und werden Großteils wirtschaftlich genutzt.

Die „Kestn“ werden in ab Hof Verkäufen im Herbst angeboten.

Den krönenden Abschluss der Kastanien-Ernte bildet das Kastanienfest vor der Burg Forchtenstein, welches immer am 2. Sonntag im Oktober stattfindet.

Tausende Besucher aus Nah und Fern kommen, um ein Stück des 250 Meter langen Kastanienstrudels zu ergattern und die vielen regionalen Schmankerln bei bunten Rahmenprogramm zu genießen.

 

Wiesener Ananas - Erdbeeren

Süße rote Verführer

Eingebettet in die Region Rosalia liegt das Gemeindegebiet von Wiesen. Im milden Klima am perfekt geeigneten Osthang des Hügelzuges finden sich ideale Bedingungen für die Kultivierung der Gartenerdbeere.

Seit 1870 pflanzt man hier die Wiesener Ananas-Erdbeere, die “Königin der Beeren“. Ihr intensiver, fülliger Geschmack mit dem besonders ausgeprägten, feinen Aroma und ihre herrlichen Eigenschaften bei der Verarbeitung machen sie seit langem weit über die Grenzen des Burgenlandes zur beliebten Delikatesse. Seit 1981 ziert sie auch das Wappen der Gemeinde Wiesen.

Rund 45 Betriebe züchten die rote Köstlichkeit auf ungefähr 70 ha. Die Ernte beginnt Ende Mai und dauert den ganzen Juni, genossen wird die Wiesener Ananas-Erdbeere entweder frisch oder verarbeitet zu Saft, Marmelade, Eis, Erdbeerwein oder Likör. Auch als Bestandteil von Torten und Kuchen ist sie eine wahre Wonne, die Sie in verschiedenen lokalen Geschäften, Gasthöfen oder Restaurants genießen können.

Jedes Jahr im Juni feiert man traditionell den Ananaskirtag, an dem eine junge Frau aus der Gemeinde Wiesen zur Ananaskönigin gekürt wird. Hier gibt es ausreichend Gelegenheiten, von den zahlreichen weiteren Erdbeerspezialitäten zu kosten.

Weinbaugebiet DAC Rosalia

Selbstbewusst und authentisch zeigt sich Österreichs jüngstes DAC Weinbaugebiet, die burgenländische Region Rosalia. Districtus Austriae Controllatus, kurz DAC, wird von regionalen Weinkomitees an jene Weine vergeben, die ihre Herkunftsregion in unverkennbarer Weise repräsentieren. Zu den gebietstypischen Weinen des Rosalia DAC und Rosalia DAC Reserve zählen die Rotweinsorten Blaufränkisch und Zweigelt, sowie – österreichweit einzigartig – Roséweine, welche ab jetzt unter Rosalia DAC Rosé bekannt sind. Den Weinen mit der Zusatzbezeichnung Reserve, sowie den Roséweinen, ist auch die
Angabe einer Riedbezeichnung gestattet. Mit rund 300 Hektar Weinbaufläche besticht die Rosalia nicht durch ihre Größe, sondern durch den ihr eigenen Charakter, welcher die Weine unverkennbar macht. Die Rotweine der DAC Rosalia sind ausgesprochen kräftig und körperreich mit zartem Beerenaroma. Der Roséwein ist würzig und frisch und überzeugt mit einer anregenden, lebendigen Fruchtigkeit.

Folgende Winzer sind DAC Rosalia Winzer:

Weingut & Heuriger Piribauer, Neudörfl, https://www.piribauer.net/
Weingut Alfred Fischer, Zemendorf-Stöttera, https://www.alfredfischer.com/
Weingut Lassl, Sigless, https://www.weingut-lassl.at/
WDP Winzer Domaine Pöttelsdorf, Pöttelsdorf, https://www.domaine-poettelsdorf.at/familymade/
Weingut & Heuriger Steiger, Neudörfl, http://www.weingut-steiger.at/
Weingut Migsich, Antau, https://www.migsich.at/
Wein & Prosciutto Hans Bauer, Pöttelsdorf, https://www.hans-bauer.at/
Weingut & Heuriger Waldherr, Neudörfl, https://waldherr-weingut.at/
Weingut & Heuriger Döller, Neudörfl, http://www.doeller-probuskeller.at/

 

Kontakt:

Weinbaugebiet DAC Rosalia
Kellerweg 15
7023 Pöttelsdorf
Tel.: +43664 3328 061
office@rosaliadac.at
http://www.rosaliadac.at
 

Prosciutto und mehr

Ob Loipersbacher Hammerfleisch oder Wulkatalschinken, diese Passion verbindet 2 Produzenten der Region. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht Prosciutto bis zur Perfektion zu erzeugen.

 

 

 

 

 

 

Der Tschürtz – Schinkenmanufaktur

Vom Dorffleischhauer zum Schinkenperfektionisten

Zur Herstellung der Köstlichkeiten aus dem Hause Tschürtz werden ausnahmslos Tiere aus der Region herangezogen, was nicht nur dem Geschmack, sondern auch der Landwirtschaft zugute kommt. Zum Genuss verführen nicht nur das bekannte Loipersbacher Hammerfleisch, sondern auch der mittlerweile weit über die Region hinaus bekannte „Prosciutto crudo di Loipersbach“, der im milden pannonischen Klima mindestens 15 Monate lang reift und sich durch die unverwechselbare, harmonisch ausgeglichene und mild-würzige Note auszeichnet, oder die Blutwurst, die 2009 eine Goldmedaille bei der inoffi ziellen Blutwurst-Weltmeisterschaft in Frankreich errang.
Mit viel Leidenschaft und Experimentierfreudigkeit verfeinert und reinterpretiert Otmar Tschürtz internationale Delikatessen, zollt seinem Erbe jedoch stets den gebührenden Respekt: „Höchste Qualität aus der Region für besten Geschmack – das ist mein offenes Geheimnis.“

Das original Loipersbacher Hammerfleisch wird nach alter Tradition erzeugt. Ausgewähltes Schweinefleisch wird mit einer Mischung aus Meersalz und Knoblauch gewürzt und über Buchenholz mild geselcht. Die Reifezeit beträgt 6 Monate. Weiters zu empfehlen sind: Loipersbacher Rohwürstel und Safranwürstel.

 

der tschürtz – Dein Dorffleischhauer

Herrengasse 27

7020 Loipersbach

Tel.: +43  2686 7235, +43 664 4920345

office@der-tschuertz.com

http://www.der-tschuertz.com

 

 


Hans Bauer - Wein & Prosciutto

Das Ziel von Herrn Bauer ist es in Pöttelsdorf tiefgründige, große Weine zu keltern und einen eigenständigen, einzigartigen Knochenschinken zu reifen, mit dem kompromisslosen Bekenntnis zur Natürlichkeit und Qualität! Der luftgetrocknete Wulka-Prosciutto kommt von ausgesuchten Schweinen, das Fleisch wird nur mit Meersalz behandelt. Nussig bis salzig mit zarter Textur die am Gaumen langsam schmilzt - so kennen und lieben Genießer den Wulka-Prosciutto.

Damit auch die Qualität des Fleisches den hohen Ansprüchen des Erzeugers genügt, hat er 2015 sogar mit der Zucht einer eigenen Schweinerasse begonnen. Die „Heidewuggerl“ sind eine Kreuzung aus dem Schwäbisch Hällisch Landschwein, das sich durch saftiges Fleisch auszeichnet, und dem Duroc Schwein, mit sehr hohem, intramuskulärem Fettanteil. Die Tiere wachsen über ein Jahr im Freilaufstall heran und werden ausschließlich mit dem eigenen Getreide wie Gerste und Erbsen gefüttert.

Der Erfolg gibt ihm echt. Sein Prosciutto ist in aller Munde. Nicht nur in den Feinkostläden und dem „Schwarzen Kameel“ in Wien ist sein „Wulka-Prosciutto“ erhältlich. Auch bei seinem „Hofgenuss“ kredenzt der Produzent persönlich jeden Samstag (9 bis 17 Uhr) seine Fleischspezialitäten und Weine.

 

Hans  Bauer - Wein & Prosciutto

Bachzeile 24

7023 Pöttelsdorf

Tel.: +43 664 5379491

einmalig@hans-bauer.at

https://www.hans-bauer.at/

Fangfrisch aus dem Wasser

Sigleßer Fischfarm

Von der Berufung zum Beruf. So kann man das im Fall der beiden Tierärzte Gerald Hochwimmer und Manuel Pötscher wohl sehen. Aus Leidenschaft zum Medium Wasser, Fisch und zur Natur starteten die beiden bereits 2005 in der Gemeinde Hirm einen kleinen Probebetrieb, um drei Jahre später in Sigless bei Mattersburg das Fischzuchtunternehmen zu gründen. Der Siglesser Wels ist inzwischen zum Inbegriff von Frische und Qualität geworden - vielleicht auch deshalb, weil die Fische vom Ei bis hin zur Speisereife selbstauferlegte Qualitäts- und Hygienestandards durchlaufen.

Der Siglesser Wels (Clarias gariepinus) ist eine Wärme liebende Süßwasserfischart, die ursprünglich in Afrika und Teilen Asiens verbreitet war. Aufgrund des Klimas kann er in unseren Breiten nur in geschlossenen Gebäuden bei konstant warmen Raumtemperaturen gehalten werden. Neben den Vorzügen des wohlschmeckenden Fischfleisches, ist die äußerst energie- und wasserschonende Art und Weise der Zucht dieser Art von Vorteil.
Die Fischfarm besitzt einen eigenen Muttertierbestand, der es ermöglicht ca. alle drei Wochen befruchtete Eier zu gewinnen. Die Welslarven schlüpfen in speziellen Aquarien wo sie dann auch angefüttert werden. Nach sechs bis neun Monaten erreichen die Fische für gewöhnlich ihre Speisereife von ein bis eineinhalb Kilogramm.

 

Fischfarm Pötscher & Hochwimmer

Wirtschaftspark II/7

7032 Sigleß

Tel.: +43 664 4060879, +43 664 4669364

office@fischfarm.at

http://www.fischfarm.at

 

Trüffel aus der Region

Pöttschinger Trüffel

Die burgundische Trüffel ist ein Luxusgewächs, das ausschließlich auf trockenen, sandigen und kalkhaltigen Böden gedeiht. Genau diese Kriterien erfüllen die Flächen von Ronald Preissegger und Martina Löffler, die ursprünglich auf die Christbaumzucht spezialisiert waren. Rund drei Hektar werden mittlerweile als extensiv genutzte Baumbestände und Wiesen mit speziell mit den Burgunder-Trüffelsporen infizierten Laubbäumen in Pöttsching gepflegt. 

Die Trüffeln wachsen in einer Tiefe von ca. 30 Zentimeter. Ob ein Baum trägt oder nicht ist ganz unterschiedlich und kann von Jahr zu Jahr variieren, dabei spielen Pflegemaßnahmen am Baum selbst und die Witterung eine erhebliche Rolle. Bei der Suche nach den Trüffeln ist keinerlei High-Tech notwendig, sondern ein speziell geschulter Trüffelhund, dessen feine Nase den Moschusduft des Pilzes im Boden erschnüffeln kann.

Burgunder-Trüffel besitzen kugelförmige oder knollige Fruchtkörper, die zwei bis neun Zentimeter im Durchmesser erreichen. Sie haben dunkelbraune bis schwarze Außenhaut, die aus pyramidenförmigen Warzen besteht. Das Fruchtfleisch ist sehr fest und hart, vergleichbar mit Kohlrabi oder Karotten und mit weißlichgrauen Adern durchzogen, die es wie eine Marmorierung erscheinen lassen. Jung ist das Fleisch weißlich und bei älteren Fruchtkörpern gelblich getönt. Der Pilz besitzt einen knoblauch- oder malzartigen Geruch.

Die Burgunder Trüffel aus Pöttsching wurde durch den Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) als „Österreichische Naturpark Spezialität“ ausgezeichnet.

 

Trüffel aus Pöttsching

Ronald Preisegger

Hauptstraße 55

7033 Pöttsching

Tel.: +43 699 10896564

https://www.facebook.com/pages/category/Livestock-Farm/Tr%C3%BCffel-aus-P%C3%B6t

Köstliches vom Garten und Feld

Die heimischen Bauern bieten hervorragende Qualität ihres erntefrischen Obstes und Gemüse in ihren Hofläden, Verkaufsständen und in den Dorfläden zum Verkauf. Mit viel Liebe produzierte Säfte, Aufstriche und sonstiges laden zur Genussreise durch die Region ein.

Sonnenobst Habeler

Bahnstraße 40

7203 Wiesen

Tel.: +43 2626 81050

habeler-sonnenobst@wellcom.at

http://habeler-sonnenobst.at/

Öffnungszeiten Hofladen: Fr & Sa 9:00 bis 17:00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Produkte: Wiesener Ananas -Erdbeeren, Obst, Fruchtaufstriche, Säfte, Liköre

Biohof Preisegger

Hauptstraße 21a

7203 Wiesen

Tel.: +43 2626 81615

https://biopreisegger.at/

office@biopreisegger.at


Produkte: Erdäpfel, Zwiebel, Getreide (Dinkel, Roggen u. Weizen aus eigenem Anbau), Diverse Obstsorten (Erdbeeren, Kirschen, Marillen, Pfirsiche, Äpfel, Zwetschken und Birnen aus eigenem Anbau), Milch & Käsesorten (von Kuh u. Schaf), Fleisch (monatlich auf Bestellung, Pute, Rind u. Schwein), Obstsäfte, Gemüsesäfte, Brot, Gebäck & Mehlspeisen aus eigener Produktion, Wein, Bier u. Schnäpse – aus eigener Obstproduktion, Obstessig hausgemacht, Gewürze und Öle, 

Obstbau Ramhofer

Bahnstraße 101

7023 Wiesen

Tel.: +43 2626 81826

erbeeren.ramhofer@bnet.at

http://erdbeeren-ramhofer.at/

Produkte: Wiesener Ananas -Erdbeeren, Obst, Fruchtaufstriche, Säfte, Liköre

 

Obstbau Koch Gustav

Forchtenauerstrasse 4

7203 Wiesen

Tel.: +43 2626 21 333

erdbeer@obstgartenkoch.at

http://www.obstgartenkoch.at/

Produkte: Wiesener Ananas -Erdbeeren, Obst, Fruchtaufstriche, Säfte, Liköre, Kastanien, Gemüse

Hofladen Bierbaumer Aurelia

Hochbergstraße 104

7212 Forchtenstein

Tel.: +43 664 5364094

info@genussvomfeld.at

https://www.genussvomfeld.at/

Produkte: Kartoffeln, Kirschen, Erdbeeren, Kürbisse, Weiße Rüben, Fisolen, Tomaten

Biohof Neuberger

Bachzeile 40

7023 Pöttelsdorf

Tel.: +43 699 10287887

heinz.neuberger@bnet.at

http://www.biohof-neuberger.at/

Produkte: Mehl, Erdäpfeln, Essige, Traubensaft, Nüsse

Destillerie Pankl

Hauptstraße 52

7033 Pöttsching

Tel.: +43 2631 2103

office@pankl-destillerie.at

www.pankl-destillerie.at

Produkte: Liköre, Edelbrände, Fruchtsäfte, Marmeladen, Kürbisse

Imkerei Grafl

Arbeitergasse 51

7022 Schattendorf

Tel.: +43 699 19 23 48 48

imker.herbert@a1.net

Produkte: Honig, Propolistropfen, Met, Walnüsse in Honig, Säfte

Obstbau Weiss

Waldstrasse 40

7222 Rohrbach bei Mattersburg

Tel.: +43 664 155 46 28

office@obstbauweiss.at

www.obstbauweiss.at

Produkte: Fruchtsäfte, Obst, Edelbrände

Edelbrände Schmidt

Höhenstraße 56

7212 Forchtenstein

Tel.: +43 664 4075150

schmidt.ch@gmx.at

Produkte: Edelbrände

Imkerei Braunrath Walter

Hauptstraße 57/2/1

7221 Marz

Tel.: +43 664 2408462

imkerei.braunrath@aon.at

Produkte: Honig, Tinkturen, Salben/Cremen, Propolis

BiA’s Paradiesgarten Bierbaum Andrea

Bahnhofstraße 53

7022 Schattendorf

Tel.: +43 650 9944406

andrea.bierbaum@kabelplus.at

Produkte: Liköre, Most, Säfte, Dörrobst, Essige, Tee, Chutneys, Tinkturen, Cremen/Salben

Imkerei Daniel und Eva Schöll

Mattersburgerstraße 8

7022 Schattendorf

Tel.: +43 664 1680877

dani1.sch@hotmail.com

Produkte: Honig, Tinkturen, Liköre, Wabenhonigherzen

Imkerei Roland Pöttschacher

Gartengasse 20

7020 Loipersbach

Tel.: +43 650 5815166

honigwein@lupold.at

www.lupold.at

Produkte: Honig, Honigwein, Bohnenraritäten

Dorfladen Wirth

Wiener Neustädter Straße 2

7035 Steinbrunn

Tel.: +43 2688/72512-13

dorfladen@elektro-wirth.at

https://www.dorfladen-wirth.at/

 

 

Einzige Bürstenmacherin des Burgenlandes

Althergebrachtes verbunden mit Modernem

Der innovative Bürstenerzeugungs-Betrieb ist in Mattersburg beheimatet und befindet sich bereits in der dritten Generation. Von Melanie Eckhardt, wird er seit dem Jahr 2000 geführt. In ihrem Betreib wird großer Wert auf Handwerkskunst, verbunden mit innovativen Ideen, gelegt. Der Erfolg gibt Ihr recht. Hier werden vorwiegend Naturfasern wie Borste, Agavenblätter und Wurzelfasern auf handwerklicher Basis verarbeitet.

Neben der traditionellen Bürsten und Besenherstellung werden laufend neue Produkte in das Sortiment aufgenommen, wie z.B. die Qualitätsbürsten der innovativen Linie "HAND"-WERK. Aufgrund der großen Kundennachfrage werden viele Bürsten plastikfrei gefertigt, wie z.B. Holzzahnbürsten,  Haarbürsten, Massagebürsten, Besen für den Innenbereich oder Besen für den Aussenbereich. 

Eine Führung durch den Betrieb gibt Einblicke in diese Meisterarbeit und bereichert ihren Aufenthalt in der Region Rosalia-Neufelder Seenplatte. Busse sind ebenso willkommen wie Betriebsausflüge und Individualreisende oder Einheimische.

 

Kontakt:

Bürstenerzeugung Melanie Eckhardt
Pielgasse 14
7210 Mattersburg
Tel.: +43 2626 64596
office@buerstenerzeuger.at
https://www.buerstenerzeuger.at/

Kuscheliges vom Alpaka

In Stöttera am Hof der Familie Artner sind die Wulkatal Alpakas zu Hause. Hier finden Sie auch einen mit viel Liebe und eigenen handgefertigten Produkten, geführten Hofladen.

Als oberste Priorität steht die Qualität der Produkte. Das Sortiment reicht von handgefertigten Babysets über Alpakawolle, Textilprodukten, Bettdecken, bis hin zu Teddybären. 

Weiters finden Sie im Hofladen verschiedene Speisesalze, Salzlampen, Badesalze oder Salzzuckerl, da hier auch die Salzgrotte Wulkatal beheimatet ist.

Warum ausgerechnet Alpakawolle?

Das Alpakavlies ist eine Klimahohlfaser. Es veranschaulicht perfekte isolierende Eigenschaften: Es passt sich dem Wetter (Wind, Nässe, Hitze, Kälte) perfekt an und ist temperaturausgleichend und funktioniert wie eine moderne Funktionsunterwäsche. Die Weichheit der Wolle: Baby Alpaka zählt zu den luxuriösesten und edelsten Fasern, genauso wie Kaschmir. Alpakawolle ist atmungsaktiv und transportiert die Feuchtigkeit vom Körper weg. Außerdem besitzt die Faser eine hohe Selbstreinigungskraft und ist geruchsneutral und antibakteriell. Aufgrund des fehlenden Lanolins ist sie auch für Allergiker bestens geeignet.

 

Kontakt:

Familie Artner

Waldstraße 8

7023 Stöttera

Tel.: +43 660 21 40 330

office@wulkatal-alpakas.at

http://www.wulkatal-alpakas.at/

 

Straußenfarm Wiesen

Michael Bock und Claudia Schweiger haben sich entschieden einen landwirtschaftlichen, aber nicht alltäglichen Betrieb - eine Straußenfarm zu betreiben. Mitten im Wald, weitab von Straßenlärm werden diese exotischen, besonderen Vögel gezüchtet und die daraus gewonnenen Produkte auch Ab-Hof verkauft. 


Straußensteak und Straußenfilet sowie Straußenfleisch in vielen Variationen und Mengen, gibt’s jeden letzten Samsatag im Monat direkt auf der Farm Ab-Hof und jeden  2. Freitag und Samstag im Monat in der Markthalle in Eisenstadt. Das Fleisch wird nach 11tägiger Reifezeit vakuumverpackt  und ist gekühlt bei 1° mindestens vier Wochen lagerfähig und haltbar (teifgekühlt bis zu 6 Monaten).

Es gibt auch schmackhafte Straußen-Käsekrainer und Grillwürste (2 Wochen im Kühlschrank haltbar oder Tiefgekühlt bis zu 6 Monate). Mit unter 60 mg Cholesterin pro 100 g gilt Straußenfleisch als gute Wahl für alle, die auf ihren Blutdruck oder ihre Blutfettwerte achten müssen. Auch Figurbewusste machen mit Straußenfleisch einen guten Fang, denn es enthält kaum Fett, sehr wenig Kalorien und gilt als sehr gesundes Lebensmittel.

Natürlich gibt’s auch saisonal Straußeneier und Wachteleier. Erwähnenswert ist auch der sehr beleibte Straußen und Wachtel-Eierlikör.

Die Strauße leben ganzjährig  in Offenstallhaltung auf der Weidefläche, der fruchtbare Boden lässt auf der Farm saftige grüne Wiesen wachsen, das ideale “Alltagsfutter” für die Strauße.  So können sie selbst entscheiden, wo sie sich bei welcher Witterung aufhalten möchten. Futter und Wasser stehen zusätzlich zum „Alltagsfutter Wiese” im Offenstall zur Verfügung. 

Die ausgewogene Ernährung bewährt sich sichtbar durch die regelmäßige Eiablage der Hennen im Sommer: Große Eier, die eine gleichmäßige Form und eine dicke Schale aufweisen.

Auf 3.500m² befindet sich das Gehege mit der Zuchtgruppe, Johann und seine Hennen Johanna, Marie, Berta und Rosalie Rasse Blauhals-Strauß. Die  “Halbwüchsigen” und Küken haben  natürlich ein eigenes Gehege und einen eigenen Unterstand.

Außerdem gibt es auf der Farm auch Mini-Schafe, Wachteln, Gänse und Au Brac Rinder. 

Bockis Straußenfarm ist BIO zertifiziert!!!

 

Kontakt:

Michael Bock & Claudia Schweiger

Schöllingstraße

7203 Wiesen

Tel.: +43 699 11652339 oder +43 677 61934205

straussenfarm.wiesen@gmail.com

https://www.facebook.com/pages/category/Agriculture/Strau%C3%9Fenfarm-Wiesen-101079268374948