NATUR ERLEBEN

Die Region Rosalia - Neufelder Seenplatte ist ein Naturjuwel! Hier finden Sie wunderschöne Streuobstwiesen, farbenprächtige Wälder und den jüngsten Naturpark Österreichs - den Naturpark Rosalia - Kogelberg. 

Für Naturliebhaber gibt es viel zu entdecken und erleben!

 

Naturpark Rosalia-Kogelberg * Eisteiche * Teichwiesen * Werkstatt Natur * Obstsortengarten * Rosarium * Oktaeder * Aussichtsturm Wiesen/Lanzenkirchen * Regenbogenpyramide * Erlebnisweg "Naturvisionen"

Naturpark Rosalia-Kogelberg

Der Naturpark Rosalia – Kogelberg ist der jüngste Naturpark des Burgenlandes und umfasst 13 Gemeinden. Er liegt am Ostrand des Wiener Beckens und beherbergt das Vogelschutzgebiet „Mattersburger Hügelland“ mit einer Vielzahl an Vogelarten.
Die Landschaft ist geprägt vom Ödenburger- und Rosaliengebirge, im Tal von der Wulka, von Hecken und Streuobstwiesen, Erdbeerfeldern und Feuchtwiesen, Weingärten und Kastanienhainen. Bäume, die es warm mögen, kommen hier vor, wie etwa Eichen, Hainbuchen oder eben die Edelkastanie.
Zu einer der ausgedehntesten Trockenlandschaften im Gebiet zählt das Naturschutzgebiet „Rohrbacher Kogel“, wo die Bunte Schwertlilie, Diptam, Leinarten, die Sibirische Glockenblume, die Wiesen-Kuhschelle oder einige Orchideenarten wachsen.
Der Naturpark beherbergt das größte nationale Brutvorkommen der in Österreich extrem seltenen Zwergohreule. Zum Brüten benötigt sie Baumhöhlen, bezieht aber auch Nistkästen. Dieser nachtaktive Zugvogel überwintert im südlichen Europa und südlich der Sahara. Er ernährt sich von größeren Insekten und Spinnen, aber auch von Regenwürmern, Asseln, Kleinvögeln und -säugern sowie Laubfröschen. Die Zwergohreule ist eine wärmeliebende Art, die offene, zuweilen auch trockene Landschaften nutzt.
Zudem kommen im Naturpark auch zahlreiche Pflanzenarten vor, wie etwa die äußerst wohlschmeckende Edelkastanie. Dieses Buchengewächs ist eine alte Kulturpflanze und findet geröstet wie gekocht kulinarische Verwendung. Die Edelkastanie ist eine gute Bienenweide – Edelkastanienhonig ist unter den sortenreinen Honigvarianten eine besondere Spezialität.


Größe: 7.500 ha
Gründungsjahr: 2006
Wichtige Lebensräume: Streuobstwiesen, Wald / Waldrand und -lichtungen, Magerwiesen, Trockenrasen
Gemeinden: Bad Sauerbrunn, Baumgarten, Draßburg, Forchtenstein, Loipersbach, Marz, Pöttelsdorf, Pöttsching, Rohrbach, Schattendorf, Sigleß, Sieggraben, Zemendorf-Stöttera

 

Kontakt:

Naturpark Rosalia-Kogelberg

Schuh-Mühle, Am Tauscherbach 1

7022 Schattendorf

Tel.: +43 664 44 64 116

naturpark@rosalia-kogelberg.at

http://www.rosalia-kogelberg.at

 

Eisteiche - Forchtenstein

Ein Ort voller Mystik und Schönheit

Die Eisteiche liegen inmitten der Streuobstwiesen am Rosalienradwanderweg B32, welcher dort vorbei direkt in die Ortsmitte führt. Auch der Eulenweg des Naturpark Rosalia-Kogelberg, sowie die Nordic-Walkingstrecke „Eisteiche“ geht dort vorbei.

Durch einen aufgestauten Bach sind die Eisteiche in dem Schwarzerlenwäldchen entstanden. Dieses mystische Moor überrascht uns mit Wildenten und ihren Jungen, Feuersalamander, Ringelnattern, und herrlichen Sumpfdotterblumen, Schilf, Hahnenfuß und vielleicht beobachtet uns bei unserem Staunen auch die Moorhexe. Die reichlich vorhandenen Wasserlinsen halten das Wasser sauber.

 

Kontakt:

Gemeindeamt Forchtenstein

Hauptstraße 54

7212 Forchtenstein

Tel.: +43 2626 63125

post@forchtenstein.bgld.gv.at

www.forchtenstein.at

Teichwiesen - Rohrbach bei Mattersburg

Die Rohrbacher Teichwiesen liegen in einer Senke am Fuße der steilen, sonnenseitig gelegenen Hänge des Naturschutzgebietes Rohrbacher Kogel. Die großen Schilf- und Wasserflächen stellen einen bedeutsamen Lebensraum für eine Vielzahl an Wasservögeln und mehrere bedrohte Amphibienarten dar. Ein gut ausgebauter Rad- und Spazierweg (B 30 Kogelweg) lädt ein, die artenreiche Fauna und Flora dieses einmaligen Natur- und Landschaftsschutzgebietes zu erkunden. Dazwischen bieten 8 liebevoll gestaltete Rast- und Erlebnisstationen, welche auch mit Rollstühlen und Kinderwägen gut zu befahren sind, ausreichend Gelegenheit zum Verweilen oder zum Studieren der von Magerwiesen, Trockenwiesen und Obst- und Weinkulturen geprägten reizvollen Landschaft des Rohrbacher Kogels.

Die Teichwiesen gelten als Geheimtipp unter Vogelkundlern. Denn in diesem dem Kogelberg vorgelagerten Natur- und Landschaftsschutzgebiet brüten geschützte und besonders seltene Arten: Rohrweihe, Zwergrohrdommel, Tüpfelsumpfhuhn und mehrere Reiherarten wie Silber-, Grau-, Nacht- und Purpurreiher. Auch Amphibien fühlen sich im milden Gewässer wohl. Mit lautem Gequake finden sich hier jährlich mehr als 10.000 Spring- und Grasfrösche, Erdkröten, Rotbauchunken und Donaukammmolche zur Laichablage ein.

 

Kontakt:

Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg

Karl Stix-Platz 1

7222 Rohrbach bei Mattersburg

Tel.: +43 2626 63055-0

post@rohrbach-mattersburg.bgld.gv.at

http://www.rohrbach-bm.at

 

 

Werkstatt Natur - Marz

Wild- und Waldpädagogische Erlebnisstätte im Burgenland

Die Werkstätte Natur ist eine Einrichtung, welche zur Förderung der Bewusstsein Bildung des Waldes und der Natur für Kinder ist. In dieser Werkstätte stellen sich die Waldpädagogen individuell auf die unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder ein. Sie bieten Naturerlebnisprogramme für Kindergärten bis zu Gymnasien und berufsbildende Schulen - für jede Zielgruppe das passende Begleitprogramm. Besonders beliebt ist das Forsthaus für Kindergeburtstage.

 

Kontakt:

Werkstatt Natur

Lehrnertal 3

7221 Marz

Förster Ing. Roman Bunyai

Tel.: +43 664 2411153

info@werkstatt-natur.at

www.werkstatt-natur.at

Obstsortengarten - Rohrbach bei Mattersburg

Einfach nur - Obstsortengarten - oder auch Hans Weiss, Obstsortengarten, so wird er genannt. Weiss hat die Idee dazu geboren er konnte aber die Früchte seines Projektes nicht mehr ernten, da er leider viel zu früh (+2012) verstorben ist.

Der Obstsortengarten im Naturpark Rosalia-Kogelberg sollte Treffpunkt für alle Naturinteressierten vor allem aber für Obstsortenliebhaber werden. In der Zwischenzeit ist viel mehr daraus geworden als ursprünglich gedacht! Er ist beliebter Ort für jegliche Veranstaltungen besonders begehrt ist er fürs Heiraten in der Natur.

Hier gibt es Schulung in Bezug auf Obstsortenwahl und Baumpflege (Baumschnitt, natürliche Schädlingsbekämpfung). Besonders für Kinder interessant ist das Aufzeigen der natürlichen Zusammenhänge im Jahresablauf (Befruchtung der Bäume, Wildbienen, Reife- und Genusszeiten des Obstes etc.) und natürlich die Wissensvermittlung zur Verarbeitung des Obstes (Saftgewinnung, Vergärung, Mostherstellung, Marmeladeherstellung, Obstlagerung).

 

Kontakt:

Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg

Karl Stix-Platz 1

Tel.: +43 2626 63055-0

post@rohrbach-mattersburg.bgld.gv.at

http://www.rohrbach-bm.at

 

Rosarium - Bad Sauerbrunn

Der Duft der Rosen lockt

Der Kurpark in Bad Sauerbrunn birgt ein besonderes Juwel gartenarchitektonischer Kunst.

Etwa 1600 Rosen von 300 Sorten sind hier umrahmt von einhundertjährigen Bäumen. Vor jeder Rose steht ein Schild mit Namen der Rose und des Spenders. Diese Vielfalt an Blüten lässt den Spaziergang durch den Kurpark zu einem sinnlichen Erlebnis werden. Dieses duft- und farbenprächtige Theater findet seine Krönung im Rosenfest, welches jedes Jahr im Juni stattfindet und zahlreiche Besucher aus Nah und Fern gut „behutet“ anlockt.

Besonders beliebt ist es auch als Hochzeitslocation.

 

Kontakt:

Gemeindeamt Bad Sauerbrunn

Wr. Neustädter Straße 2

7202 Bad Sauerbrunn

Tel.: +43 2625 322 03

post@bad-sauerbrunn.bgld.gv.at

www.bad-sauerbrunn.at

 

Oktaeder - Sigleß

Vom Künstler Heinz Bruckschwaiger

Direkt am Radweg liegt dieses imposante Kunstwerk von dem man einen herrlichen Blick zur Burg Forchtenstein, dem Schneeberg oder dem Neusiedler See hat. Es ist beliebtes Rad- und Wanderziel. Dieses Projekt ist nur eines vielen des Landschaftskünstler, Maler und Bildhauer Heinz Bruckschwaiger, der leider viel zu früh im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Er hat Sigleß, wo er beheimatet war, mit seinen unvergleichlichen Arbeiten seinen Stempel aufgedrückt und so wird er unvergesslich bleiben.

 

Kontakt:

Verein KUNZT

Am Mühlfeld 48

7032 Sigleß

Tel.: +43 699 11 799 797

kunzt@gmx.at

www.vereinkunzt.at

 

 

 

 

Aussichtsturm Wiesen/Lanzenkirchen

Die Gemeinden Wiesen im Burgenland und Lanzenkirchen in Niederösterreich errichteten im Rahmen eines EU-Projektes ein gemeinsames Ausflugsziel, welches an der Grenze der beiden Orte steht.

Ein 15 Meter hoher Aussichtsturm wurde gebaut von dem einerseits bis zum Neusiedler See geblickt werden kann und auf der anderen Seite das Steinfeld, die Bucklige Welt der Schneeberg und die Hohe Wand zu sehen sind. Der Aussichtsturm ist eines der Wander-Highlights der Region.

Er ist von der niederösterreichischen Seite von Lanzenkirchen, Ofenbach und Katzelsdorf gut zu erwandern. Von der burgenländischen Seite von Wiesen, Bad Sauerbrunn, Neudörfl und natürlich von Forchtenstein (Ortsteil Rosalia, gut auch für die ältere Generation geeignet, da nicht steil) zu erwandern.

 

Kontakt:

Gemeindeamt Wiesen

Rathausplatz 1

7203 Wiesen

Tel.: +43 2626 81636

post@wiesen.bgld.gv.at

http://www.wiesen.eu/

 

Regenbogenpyramide - Bad Sauerbrunn

Der Tetraeder bestimmt die Form dieses besonderen Rastplatzes, welcher vom Künstler Heinz Bruckschwaiger entworfen wurde. Regenbogenpyramide heißt es deshalb, weil die Glasfenster in rot, gelb und blau gehalten sind und so bei Einstrahlung des Sonnenlichts die schönsten Regenbogen ergeben.

Diese Pyramide liegt direkt am Rosaliaradwanderweg B 32, zwischen Wiesen und Bad Sauerbrunn.

 

Kontakt:

Gemeinde Bad Sauerbrunn

Wr. Neustädterstr. 2

7202 Bad Sauerbrunn

Tel.: +43 2625 32203

post@bad-sauerbrunn.bgld.gv.at

http://www.badsauerbrunn.at

 

Erlebnisweg „naturVisionen“ - Bad Sauerbrunn

Mitten durch den Wald schlängelt sich der Erlebnispfad „naturVisionen“ vorbei an unterschiedlichen Erlebnisstationen, die anregen zum Nachdenken, Entspannen und zur Selbstreflexion. Mit Liegen aus Baumstämmen, Rampen und Holzstiege mit unterschiedlicher Neigung und Stufenabsätzen, Impulskugeln, Balancierstrecken mit Rundhölzern, Seilbrücke und Holzbrücke, Balancierscheiben und Informationstafeln bis hinauf zum Aussichtsturm.

Der interaktiven Erlebnispfad „naturVisionen“ bildet die Verbindung zwischen dem Ortsende und dem Kurhaus bis hin zur Aussichtswarte von Bad Sauerbrunn und ist ab sofort frei zugänglich. Der Erlebnisweg bietet für Touristen, Kurgäste und Familien ein attraktives Ausflugsangebot in der Region mit vielen spannenden Inputs und Anregungen.

 

Kontakt:

Gemeinde Bad Sauerbrunn

Wr. Neustädterstr. 2

7202 Bad Sauerbrunn

Tel.: +43 2625 32203

post@bad-sauerbrunn.bgld.gv.at

http://www.badsauerbrunn.at